Alle Episoden

Agilität in der Großindustrie

Agilität in der Großindustrie

18m 39s

Wie nutze ich Schwarmintelligenz mit einer viertel Million Mitarbeitern? Im Finanzbereich bei Siemens ist die Großkonzern nachgesagte Trägheit nicht zu spüren.

Ideenregatten und ein Marktplatz der Macher helfen unter anderem, Absatz- und Beschaffungsdifferenzen zu begegnen und die Digitalisierung voranzutreiben.

Erfahren Sie hier mehr zum Einsatz der Methoden und dem damit realisierten Impact.

Neue Wege in der Versicherungsindustrie

Neue Wege in der Versicherungsindustrie

16m 59s

Eine besser Ergebnisorientierung erzielen und gleichzeitig die Arbeitgeberattraktiv erhöhen? Geht das?

Das Konzept x-functional@Controlling des Versicherungsriesen AXA macht es möglich. Hören Sie selbst.

Handlungsspielraum durch schneller verfügbare Informationen

Handlungsspielraum durch schneller verfügbare Informationen

17m 40s

Wie kann das Controlling zielgerichtet Steuerungsimpulse in volatilen Zeiten liefern? Diese Frage beantwortet Thomas Schöning, Vice President Finance bei Schott, in unserem Podcast.

Hören Sie selbst, wie eine enge Ausrichtung am Steuerungsbedarf, ad-hoc Szenarien und rollierende Forecasts die Zukunft Ihres Unternehmens sichern kann.

Anpassungsfähigkeit lässt sich trainieren

Anpassungsfähigkeit lässt sich trainieren

27m 35s

Wissenschaftliche Grundlagen, organisatorische Voraussetzungen und psychosoziale Mechanismen

Das Mindset resultiert aus der Summe unserer Erfahrungen. In diesem Podcast erklärt Professor Gurt, wie durch gefühlte Sicherheit und Stabilität Veränderungsbereitschaft in Organisationen erzeugt werden kann und sich die Motivation durch gezielte Maßnahmen und Gamification Ansätzen steigern lässt.

„Startup-Methoden“ im Weltkonzern

„Startup-Methoden“ im Weltkonzern

13m 34s

Das wertvollste deutsche Softwareunternehmen transformiert den Finanzbereich durch die geschickte Kombination agiler und klassischer Organisation.

Erfahren Sie hier von Simone Raschig, wie sie den auf Effizienz getrimmten Finanzbereich mit Hilfe von agilen Schwärmen innovativ und anpassungsfähig macht.

Kontrolle abgeben, um Kontrolle zu gewinnen?

Kontrolle abgeben, um Kontrolle zu gewinnen?

16m 22s

Was agile Führung ist und was sie für Ihre Rolle als Führungskraft bedeutet, erklärt Dominique Fara in unserem Podcast „Kontrolle abgeben, um Kontrolle zu gewinnen? Weshalb in agil geführten Unternehmen mehr Entscheidungsmacht für die Mitarbeiter zu einer besseren Leistung ihrer Chefs führt.“

Einmal investieren, lange profitieren

Einmal investieren, lange profitieren

13m 47s

Ist der smarte Algorithmus für einen automatisierten Forecast erst einmal aufgebaut, entstehen bessere Forecasts als manuell erzeugte.

Simon Eichinger, Geschäftsführer von SimCog erläutert, wie Predictive Analytics funktioniert und wie es den Forecasting- und den Planungsprozess revolutioniert.

Überzeugen Sie sich selbst.

Zielkonflikte und Informationsasymmetrien vermeiden

Zielkonflikte und Informationsasymmetrien vermeiden

7m 12s

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat bedarf guter Governance.

Hören Sie jetzt von Dr. Martina Sanfleber, Multi-Aufsichtsrätin, welche Anforderungen der Aufsichtsrat an Vorstände stellt und wie sich Informationsasymmetrien zwischen beiden Seiten optimal vermeiden lassen.

Die mächtigsten Hebel der Prozessoptimierung

Die mächtigsten Hebel der Prozessoptimierung

18m 10s

Prozesse optimieren, Kosten senken und gleichzeitig die Motivation erhalten: Geht das?

Ja, die Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitern, die Übertragung von Verantwortung und ein einfaches Vorgehen sind dabei Schlüssel für ein nachhaltiges Kostenbewusstsein.

Hören Sie hier, wie Dr. Hans-Jürgen Weck als CFO der rhenag im stagnierenden Energiemarkt die Marge sichert, indem er die Prozesse durch Vereinfachung, Zentralisierung und Digitalisierung effizienter macht.

Digitale economies of scale

Digitale economies of scale

12m 33s

Das Shared Service Center als Schlüssel zur Digitalisierung in dezentralen Organisationsstrukturen: Erfahren Sie hier, wie Michael Rauch (CFO, CompuGroup Medical) durch geschickte Bündeldung gleichartiger Prozesse Skaleneffekte hebt, ohne die Vorteile dezentraler Entscheidungsstrukturen zu gefährden.